Deliver to Saint Kitts and Nevis
IFor best experience Get the App
“The Devil Strikes At Night” is a tale of moral ambiguity and political hypocrisy in the form of a thriller and the Academy Award nominee for Best Foreign Language Film (1957). The story is based on actual events. Bruno Lüdke was a serial killer who thrived from 1928 until his arrest 15 years later. All in all, 51 people were killed. Kommissar Kersten is the officer who traces the murders back to Bruno. He's captured halfway through the movie and charged with the crimes. SS officer Rossdorf, a good Nazi party member, tries to use this case as propaganda for enforced eugenics. But the publicity of the capture backfires on the Nazis. How could this monster have been allowed to kill at will under the totally efficient regime of the superior race? Soon it becomes obvious that the only answer is to find a scapegoat for the crimes and erase all traces of Bruno Lüdke. Siodmak’s depiction of the Nazis in a non-military situation damns them for their moral indifference and makes them all the more horrible villains. He had had four different careers over his lifetime and after his return to his own country, he wanted desperately to make a ‘different’ kind of movie than the usual Hollywood thriller. “The Devil Strikes At Night” might be his most incisive film. DVD EXTRAS Ghosts Before Breakfast (1928) - The film that scared the Nazis. Considered ‘decadent’ by the Third Reich, attempts were made to destroy all copies of it. But fortunately, they did not succeed. This playful Dada-esque film throws seemingly unconnected images at you in a way that makes them seem relevant. (Silent with a new music track, 6min). Nazis Sign Historic Surrender (1945) -Newsreels stories depict the end to World War II, including the Nazi surrender, justice in Italy and our boys coming home (6 min).
D**I
Great late Siodmak film!
Great late Siodmak film!
M**N
Devils, devils everywhere
THE DEVIL STRIKES AT NIGHT is an interesting if somewhat flawed West German movie which is easy to watch but hard to categorize. It can't really be called a mystery since the identity of the murderer is established almost immediately. It isn't really a Noir film, either, since the protagonist is not morally ambiguous. If labels are important, then I'd call it a suspense film and leave it at that. The point is that by "being its own thing" it avoids some of the trope-traps common to these genres: but because it is "its own thing," it falls into a few traps of its own making.The story begins with local oaf Bruno Luedke (Mario Adorf) having dinner in a cafe in Hamburg. It's 1944 and WW2 is raging, but Bruno is "Article 51" -- mildly retarded -- and isn't going to be drafted. Instead he makes a living as a laborer. Bruno, however, has an interesting hobby: he likes to strangle women with his bare hands. His next victim, a waitress, turns out to be the mistress of a local Nazi Party official named Willi Keun (the wonderful Werner Peters, later of BATTLE OF THE BULGE fame). When Keun gets arrested for the murder, however, Hamburg police inspector Axel Kersten (Claus Holm), who has recently returned from the Eastern Front, isn't so sure of Keun's guilt. Seems that Keun was rejected from military service for a deformed thumb; his hands were too weak to crush the throat of the victim. This detail nags at him, and when he's at his would-be girlfriend Helga's apartment (Annemarie Düringer), he sees an old newspaper describing an old murder which precisely matches the circumstances of the new one, and begins to suspect a serial killer may be at work. Studies of other unsolved murders lead soon lead him to suspect Bruno, and this theory brings him to the attention of SS Gruppenführer Rossdorf (Hannes Messemer, of THE GREAT ESCAPE), who believes that if the killer really is a "mental defective", it will serve as propaganda for the racial hygiene policies of the Nazi government. Everything proceeds more or less smoothly until Rosssorf realizes that by admitting a serial killer could operate in Germany freely would undermine the public's faith in the infallibility of the regime. He tells Kersten to drop the matter and let things "take their course" -- meaning let Keun will go up a rope to protect the reputation of the system. Kersten, however, refuses to do this, a decision which sets the two men on a collision course which threatens his life, the life of his girlfriend and everyone else who gets in between Rossdorf and his particular method of justice.THE DEVIL STRIKES AT NIGHT was shot in 1957, not long after the consecration of the Federal Republic of Germany, and could probably be forgiven if it delivered a heavy-handed indictment of the Nazi regime. Instead, writers Will Berthold and Werner Jörg Lüddecke, and director Robert Siodmak give us an even-handed portrayal of how the ideology of the Nazis, as well as the need for the regime to always be right (something it has in common with every dictatorship in history), put unbearable pressures on those who simply wanted to get at the truth. Shades of gray are in plentiful supply all around: Party official Willi Keun is ably portrayed not as a vicious monster but simply a likeable, bumbling opportunist whose main concerns in life are eating and drinking well and pleasing his grumpy mistress, while the child-like Bruno Luedke is more pitiable than loathsome -- a manchild who simply doesn't understand that what he does for fun is wrong. Indeed, the only real evil we see in the film is Rossdorf, superbly portrayed by Messemer as a man both intoxicated with his own power and lacking any scruples whatsoever. The way he plays cat-and-mouse with Kersten is difficult to watch: he can't even offer a man a cigarette without making him feel as if he's about to be shot, and the final confrontation between the two is a masterpiece, with ethics, justice and professionalism exploding against a wall of ideology, fanaticism and smug sadism.DEVIL does have its problems, and I hesitated whether to give the film four stars or only three. The pace is somewhat slow, and the picture never quite decides whose story it wants to tell -- Luedke's or Kersten's, with the result that the storytelling has a disjointed, clumsy feel until the last half-hour or so, when the decision is made. The romance between Kersten and Helga is not brilliantly developed, either, though it does provide an interesting insight into how relationships were formed in a country which, by 1944, there were shortages of everything except slogans nobody wanted to hear. In the end, however, the suspense ramps up hard enough that it rolls over most of the movie's flaws. Throw in an ending with just the right note of ambiguity, and you have a movie which offers the viewer an almost unique look at the idea of justice in a country where the police were often the biggest criminals.
M**Y
a Serial Killer stalks Nazi Germany~ 5 STARS all the way. OUTSTANDING~
PLOT: a serial killer in Nazi Germany.1944~ We see a woman strangled by a man hiding in the dark~ her drunken boyfriend is arrested for the murder. The real murder is Bruno Luedke (MARIO ADORF) A TOTALLY psycho / mentally challenged man who delivers potato's which gives him great physical strength. The local police have no clues to a series of dead women..... the SS bring in a policeman/detective Axel Kersten (CLAUS HOLM) who is given total access to find the killer. He stumbles across an old wanted poster from 1937 where a girl was strangled in Hamburg and LINKS together several murders. Strangler Bruno lives in a shabby little home with a straw bed. He keeps his "trophies" from each killing in a wooden box.He proudly shows one of his "trophy's" to a nurse.... a purse he claims he found. The nurse demands he turn it over to the police. The purse belonged to yet another strangled DEAD girl. The police transfer the purse to Axel as a 'clue' where he pieces together who the killer is~ The police arrest Bruno and he confessed and even "reenacts" several killings to provide proof of his deeds. But the SS and the police want the whole matter to be a STATE secret. Admitting they have a deranged killer in Nazi Germany would tarnish the Nazi State. Axel shared his secret files to clear a man accused of a crime and is punished and sent to the "Front Lines" for crossing the SS. This is an interesting and excellent movie. Shot in West Berlin in 1957 and is based on an actual serial killer. Claus Holm is first rate as the brilliant policeman who finds and arrests Bruno. Mario Adorf is perfect as the psycho killer who impulsively kills. Annemarie Duringer is the lady friend of policeman Axel. This is a well done movie and shows the Nazi world falling apart under bombings and yet keeping the arrest of a serial killer a secret for all the 'wrong' reasons.~ 5 STAR all the way. This is a German spoken movie but has ENGLISH subtitles.
W**T
Disturbing, riveting, amusing, a great watch
This is a wonderful film. Going from being a simple 'serial killer flick', it becomes a commentary about law, justice, propaganda, and the way we live our lives in times of war. The main characters are brilliantly played, with subtleties in their actions cleverly giving three dimensions to their personalities. This film is full of the smallest, yet most telling, social comments, in both action and word, that you really need to watch it a few times to pick them all up.The three lead actors are all fabulous - Claus Holm is a very convincing, highly intelligent, if somewhat occasionally socially inept detective who just doesn't understand why or how the world he knew has gone, and why justice is no longer what it should be. The scene where he cuts open the wallpaper is hilarious! As for Mario Adorf, wow... a truly challenging character has been portrayed with apparent ease, and he is able to give a detached, rather chilling personality to a serial killer who, well, isn't all there. However the thoroughly ruthless and politically correct SS officer, played by a particularly menacing Hannes Messemer, definitely steals the show. Again, the little quirks and actions by this character make the performance, and Messemer seems to relish in the cool and calm nastiness that his character oozes.Its clear why this was nominated for a Foreign Language Academy Award back in '57. Robert Siodmak has presented a film that goes far beyond being a textbook killer movie, through high quality scripting, direction, camera work, and casting. Chilling, disturbing, and dripping with dark humour and irony, this is a great film and well worth the watch. It's a shame that more people don't know about it.
T**N
Ein Mann, ein Täter und viele Zweifel
PROLOG:man kennt aus der Geschichte ziemlich gut die "Akte Bruno Lüdke". Seine "Geständnisse" sind wahrscheinlich nicht erhalten, nicht im Sinne, die uns ermöglichen würden....die Wahrheit zu erfahren.Bruno Lüdke, 1908 geboren, galt als "schwachsinnig" und wurde 1940 zwangssterilisiert, was im 3. Reich üblich, sogar normal war. Die Reinheit geht vor!!!Er wurde als ein Mensch, der in ärmlichen Verhältnissen lebte, bekannt, er war ein Hilfsarbeiter, bis man ihn im März 1943 festgenommen hat. Er sollte eine Rentnerin umgebracht haben...Im Rahmen der Untersuchungen "gestand" der naive, mental sehr zurückgebliebene Mann 83 Morde/Taten. Er konnte sich angeblich genau erinnern, was er 20 Jahre lang gemacht hatte und wo seine L*** bregraben sind (wurden).Er starb am 8. 4. 1944, wahrscheinlich "im Rahmen" der Versuche, die man an Menschen, die anders waren, gemacht hat. Die Menschen wie Bruno waren in Deutschland der N*** Zeit nicht erwünscht.Der besprochene Film ist aus dem Jahr 1957, der Regisseur Robert Siodmak kam aus Hollywood zurück, war natürlich zu dieser Zeit sehr bekannt. Künstlerische Freiheit muß man hinnehmen, die Angaben (Datum... usw.) stimmen nicht (ganz). Das tut dem Film keinen Abbruch.ZUM FILM:Sommer, 1944 (in der Zeit war der wahre Bruno Lüdke schon tot), der Krieg geht in die Endphase.Wir sind in Hamburg (so sieht es am Beginn an) und nicht in Berlin (wo Bruno Lüdke wohnte). Bruno ist ein Mann in den späten 30-Jahren, sehr stark, er spricht wenig, hat auch nichts zu sagen. Er wohnt in einem Hinterhof, seine Arbeit besteht aus Tragen der Säcke. So bekommt er etwas zu essen, schlafen tut er am Boden. In einer Kiste hat er seine "Schätze".Die Kinder machen sich lustig über ihn, er ärgert sich zwar, doch sonst gilt er als harmlos.In der Kneipe, die in der Nähe von Lüdkes Nachtlager vergnügen sich Willi Keun (Werner Peters), ein Parteifunktionär, und seine Geliebte Lucy Hansen (Monika John), die als Kellnerin arbeitet. Es gibt Fliegeralarm, es ist dunkel und man findet Lucy tot in einem Zimmer...erdrosselt, und das mit einer enormen Kraft.Der Schuldige ist bald gefunden, das ist ihr Liebhaber Keun.Der beteuert seine Unschuld, doch nicht einmal sein Anwalt glaubt ihm Er hat nämlich einige Kratzer an Händen, die mit Mord nichts zu tun haben.Die Untersuchung leitet der Kommissar Axel Kersten (Claus Holm), der wegen einer Kriegsverletzung nicht mehr diensttauglich ist. Obwohl vieles für Keun spricht, ist der Kommissar nicht überzeugt. Der Mann ist nicht genung stark, ihm fehlt der Daumen an der linken Hand und könnte die Tat, wie sie geschehen ist, nicht verüben.Mit Hilfe einer Kollegin, Helga Hornung (Annemarie Düringer), die eigentlich mehr als "Schreibkraft" fungiert, beginnt er mit der Befragung der Menschen in der Umgebung des Mordes.Sehr schnell trifft er auf Bruno Lüdke, der ihm gerne verschiedene Sachen erzählt. Er zeigt, wie stark er ist, was er alles "nur mit einem Finger machen kann"...Der Mord an Lucy weist einige Ähnlichkeiten mit den Morden, die seit fast 20 Jahren in einem gewissen Kreis des Landes geschehen. Dabei wird der Zungenbein gebrochen, was wiederrum eher für einen Mann spricht, der viel Kraft hat.Kerstens Vorgesetzter SS-Gruppenführer Rossdorf (Hannes Messemer) erlaubt ihm die Untersuchung weiter zu führen. Zufällig sieht Kersten eine Anzeige der Polizei aus dem Jahr 1937, in der nach einem Mann gefahndet wurde, der Täter hat dem Opfer die gleiche Verletzung zugefügt.Doch, die Zeiten sind sehr schwierig, die Fragen sind nur zum Teil erlaubt. Kersten bewegt sich auf dünnem Eis, ein "Fehler" und er geht...Auch Helga muß aufpassen, obwohl sie in einem entfernten Cousin, Thomas Wollenberg (Carl Lange), der Major ist und der "irgendwas" macht, einen Gönner hat. Zwischen Kersten und Helga spürt man eine zarte Zuneigung, mehr erlauben sie sich (noch) nicht.Kersten geht systematisch vor. Er ist sich jetzt sicher, dass Keun unschuldig ist, dass er für die Tat an Lucy den Richtigen gefunden hat.Und Bruno Lüdke "gesteht". Er zeigt ihm...wobei er in Widersprüche gerät...auch einen Platz, wo eine andere Frau gefunden wurde.Der oberste Chef ist zufrieden, man hat den Täter und er ist der Massenm***, den man jahrelang gesucht hat.Er muß nur noch nach Berlin um die Ergebnisse zu schildern.Als er zurückkommt, ruft er Kersten zu sich und verbietet ihm weitere Arbeit an dem Fall Lüdke. Zwar wird man Keun freilassen, aber sonst ist die Sache erledigt.Man darf nämlich die Menschen nicht mit solchen Geschichten "ängstigen", das Land und der F*** wollen keine Täter, das gibt es einfach NICHT, das passt nicht in die Propaganda des 3. Reiches.Kersten wird an die Front geschickt, Helga kann mit ihrem Cousin nach Stockholm gehen...Keun wurde "auf der Flucht getötet"...und Lüdke eingesperrt. Nicht als Täter, offiziell nur als ein Mensch, der nicht zu der ar. Rasse passt. Ein "Debiler", ein psychisch kranker Mensch, wie könnte er überhaupt so lange draußen leben?FAZIT:ein Film, der natürlich viele Fragen offen ließ. Man weiß nicht, was Bruno Lüdke wirklich getan hat, ob er "nur" als ein "Spanner" aufgefallen ist. Und wegen seiner Kraft, die ihn öfter Schwierigkeiten brachte.Ein Mensch, der nicht lesen, schreiben konnte, der sich wie ein Kind benahm, der sich nicht konzentrieren konnte, wie würde er glaubhaftig die Stellen und die Taten der 50 bis 80 Morde beschreiben. Sogar, sehr genau.Er war suggestibel, wie ein Kleinkind hatte er sich "gefreut", als er die Stelle "gefunden" hat.Er wollte dem Kommissar helfen. Ob er einmal begriffen hat, was er getan hat...EPILOG:es geht mir nicht nur darum, ob Bruno Lüdke der Täter war oder nicht. Sicher sind viele Akten verschwunden und es wird ein Thema bleiben, das man wahrscheinlich nie lösen kann.Was dem Film die perfekte Note gibt, ist das Spiel von Bruno's Darsteller - MARIO ADORF. Den Mann müsste man in goldenen Buchstaben schreiben. 26-27 Jahre jung bekam er die Rolle des vermeintlichen Mörders.Und die Rolle spielt er nicht, er LEBT sie. Er atmet mit ihr, er ist Bruno Lüdke.Er überlässt uns sich die Meinung zu machen. War er DER Täter, hatte er Lucy...oder nicht...war er einer der Täter.All das ist zwar wichtig, doch von Bruno werden wir es nicht erfahren.Ein Mann, nicht sehr groß, mit einem eher unsicheren Gang hat, als ob er nur warten würde, dass ihn einer angreift (meistens mit Worten, die er nicht versteht), ein Mann, der nur fragmentar spricht, der aber mit Lächeln im Gesicht dem Kommissar seine Tat "beschreibt".Neben Mario Adorf verblasst fast die damalige Schauspielerelite. Zwar sind alle gut, sogar sehr gut, doch Adorf zeigt in jeder Geste, jedem Zucken der Muskeln, dass ER den Film trägt.Und das mit einer Rolle, die ihn eigentlich nicht "positiv" zeigen kann. Er geht so weit, dass die eigentliche Story irgendwann im Hintergrund bleibt, weil wir uns an ihn und SEINE Reaktionen fokussieren.Was für ein Darsteller! Der Film war für den Oscar für den besten fremdsprachigen Film nominiert. Er könnte ihn bekommen. Aber, Mario Adorf, wäre der Film aus Amerika, er musste ihn bekommen!Meine tiefe Verbeugung und mein Respekt!Nicht vergessen, Siodmak (8. 8. 1900, Dresden - 10. 3. 1973, Locarno) musste aus Deutschland fliehen, auch in der Wahlheimat Amerika hatte er Probleme und kam 1952 wieder nach Europa.Er ist einer der Regisseure, die man nicht vergisst, er ist aber auch als ein Mensch bekannt, der sich NIE vor der Wahrheit verstreckt hat, einfach ein großer MENSCH!
L**S
Cuando la política pervierte la justicia.
Sorprendente película alemana, apenas conocida por los cinéfilos, donde se expresa hasta que punto puede ser criminal y embustero un Estado en nombre de una sociedad ideal que no existe. Aunque el film transcurre en la Alemania nazi y nos habla de su hipocresía y maquiavelismo respecto a los criminales en serie, el tema y su crítica vale incluso para la sociedad actual.También hoy puede convenir atropellar a los tribunales de justicia para ocultar lo que no conviene que la opiión pública conozca de su propio país.Es un film clásico, por tanto, de plena actualidad que combina la intriga y el suspense con la denuncia de la falta de escrúpulos del idealismo político. Para todo el que quiera disfrutar del cine y pensar al mismo tiempo.
F**D
Verfilmung des "Kriminalfalls Bruno Lüdke"
Rezension zu: "Nachts, wenn der Teufel kam" ( D 1957 )Zum historischen Hintergrund:Dieser deutsche Spielfilm basiert auf dem Kriminalfall des Serienmörders Bruno Lüdke (1908-1944). Lüdke galt als "geistig minderbemittelter Mensch". 1943 wurde er unter dem Verdacht, eine Rentnerin vergewaltigt und erdrosselt zu haben, verhaftet. Lüdke, bekannt als "der doofe Bruno", gestand dann während seiner Vernehmungen eine ganze Reihe weiterer Morde in ganz Deutschland.Zur Verfilmung:Will Berthold veröffentlichte in den 50er-Jahren unter dem Titel: "Nachts, wenn der Teufel kam" eine Artikelserie über den angeblichen Serienmörder Bruno Lüdke in der Münchner Illustrierten. Auf dieser Artikelserie beruht der Spielfilm, der 1957 unter dem Titel "Nachts, wenn der Teufel kam" mit Mario Adorf in der Hauptrolle verfilmt wurde.Bewertung:Mario Adorf spielte die Rolle des Serienmörders Bruno Lüdke ausgezeichnet. Dieser sehr gute Spielfilm ist auch heute noch absolut sehens- und empfehlenswert.Die Bild- und Ton-Qualität [ schwarz-weiß; Filmlänge ca. 101 Minuten ] ist sehr gut.Allerdings gibt es heute berechtigte Zweifel an Lüdkes Rolle als Serienmörder. Bruno Lüdke gestand bereitwillig 84 Morde, die er zwischen 1924 und 1943 begangen habe. Lüdke genoss die Aufmerksamkeit. Endlich wurde er nicht mehr verlacht, sondern ernstgenommen. Der vernehmende Kriminalkommissar baute während der Vernehmungen eine persönliche Beziehung zwischen sich und Lüdke auf, so dass Lüdke dem netten Kommissar alles gestanden hätte, um diesem eine Freude zu machen. Außerdem passte die Täterschaft Lüdkes zur Rassen-Idiologie des Nationalsozialismus.
R**R
Sehr gute Bildqualität (Blu Ray)
Nach einigen enttäuschenden Veröffentlichungen auf diesem Label, insbesondere Das Mädchen Rosemarie, war meine Erwartungshaltung für diese Blu Ray sehr gedämpft.Umso mehr war ich überrascht als ich ein wirklich tolles Bild erblickte, was von Anfang an eindeutig auf eine "echte" Restaurierung hindeutet.Es gibt so viele Blu Rays mit Infos wie "Digital Remastered" oder "neue HD Abtastung", die trotzdem ziemlich schlecht sind.Auf dieser Blu Ray wäre eine Info bezüglich der Restauration sogar sinnvoll weil zutreffend gewesen.Bis auf wenige Kleinigkeiten (Helligkeitsflackern, leichte Defekte etc.) ist das Bild durchweg sehr ansehnlich und verdient alleine 5 Sterne.Einen Stern muss ich dennoch abziehen weil der Ton zwar gleichbleibend aber dennoch sehr dumpf ist. Hier wurde offensichtlich etwas zu viel Rauschen rausgefiltert, was es dem Zuhörer schwierig macht manchem Dialog zu folgen.Da wäre weniger mehr gewesen meiner Meinung nach.Aber alles in Allem kann ich diese Veröffentlichung sehr empfehlen!
S**9
Toller Film
Habe die DVD für meinen Sohn bestellt. Er findet sie toll und hat den Film bereits einige Male angeschaut. Die Lieferung hat schnell und problemlos geklappt.
Trustpilot
1 week ago
2 days ago